
Die Lotus Evora Modelle
Die komfortable Art, das Fahrgefühl eines Lotus zu erleben. Der Evora wurde 2008 auf der British Motor Show vorgestellt und spricht das Komfort-orientierte Publikum an. Es ist der offizielle Nachfolger des Lotus Esprit, der über 25 Jahre lang bis 2003 gebaut wurde. Details wie ein IPS Getriebe sowie die Option 2+2 unterstreichen den Charakter eines GT Sportwagens. Der Bau und der Verkauf des Lotus Evora startete 2009 mit 280 PS, worauf kurz danach die kompressorgeladene S-Variante mit 350 PS folgte. 2012 wurde der Evora einem Facelift unterzogen, welches vorrangig die Haptik und das Innenraumdesign betraf. Bis Mitte 2015 wurde der Evora dann als Sondermodell Sportsracer noch mit Vollausstattung angeboten und dann vorläufig eingestellt um dem Nachfolger Evora 400 den Weg zu ebnen (z.B. auch in die USA). Aktuell hat der Kunde die Wahl zwischen dem Evora 400 und der Ausstattungslinie Evora 410.
Demnächst ist zusätzlich der Evora 410 erhältlich. Hierbei handelt es sich um eine Ausstattungslinie die ganz der Lotus Philosophie „leichter und schneller“ entspricht und eine Gewichtsreduzierung durch „Weglassen“ erfährt. So wird dieses Fahrzeug generell ohne Radio- oder Soundsystem und nur als 2+0-Sitzer ausgeliefert. Zusätzlich erhält man verschiedene Carbonteile wie z.B. Carbon-Sitzschalen und eine Sport-Heckklappe anstelle der serienmäßigen Glasscheibe um das Fahrzeuggewicht weiter zu senken.
Lotus Evora GT410
Der neue Lotus Evora steht voll und ganz in der Lotus Sportwagentradition, beeindruckende Performance mit präzisem Handling zu verbinden.
Als reine Fahrmaschine konzipiert, bietet er dynamische und kompromisslose Performance, wie man es von einem Straßenfahrzeug erwarten sollte, das auf der Rennstrecke entwickelt wurde.
Sein Leichtbauchassis, seine außergewöhnliche Agilität und sein aerodynamisches Styling machen ihn im Kreis seiner Rivalen zum Gesicht in der Menge.
Am Lotus Evora GT410 ist nichts überflüssig. Schließlich wurde er auf ein klares Ziel hin entwickelt:
uneingeschränkte Leistung zu bieten, die unsere legendäre Rennsport-DNA spürbar macht und den Fahrer mit dem Fahrzeug verschmelzen lässt.
Erleben Sie den schnellsten jemals gebauten Lotus mit Straßenzulassung.
Lotus Evora Sport 430
Ende 2017 / Angang 2018 findet zusätzlich zu den 400/410-Modellen der Sport 430 Einzug in die Lotus-Range! Leistung: +20 PS, Drehmoment: +30 Nm, Gewicht: -10 kg! Dazu kommen ein kleines optisches Facelift speziell im Bereich der Frontclam und die Fahrwerksoptimierung per TTX-Öhlins.
Lotus Evora GT430
Nur 60 Fahrzeuge dieses aussergewöhnlichen Sondermodells finden den Weg auf unsere Straßen! Ein umfangreiches Bodykit, gekrönt mit einem großen Flügelwerk am Heck sorgen in Zusammenarbeit mit der Leistungssteigerung auf 430 PS und 440 Nm für exzellente Fahrwerte:
0-100 km/h in 3,6 Sekunden, Topspeed 305 km/h, 250 kg Downforce bei Topspeed!
Es ist alles abgestimmt: Carbon-Leichtbaukomponenten, Schmiedefelgen, 2tlg.-Sportbremsscheiben, 6stufige Traktionskontrolle, Torsen-Sperrdifferential, Öhlins TTX-Sportfahrwerk, Sportsitze mit 4-Punkt-Gurten!
Allgemein zu den neuen Modellen:
In Sachen Interieur und Exterieur hat der Besitzer die Möglichkeit der neuen „Exclusive“ Individualisierung, hiermit kann das Wunschfahrzeug nahezu personalisiert werden.
Evora GT410 (Schalter/IPS)
Gesamtverbrauch l/100 Km: innerorts: 13,6 / 14,1; außerorts: 7,3 / 7,1; Kombiniert: 9,7 / 9,7;
CO2 Emissionen: kombiniert von 225 / 230 g/km (Messverfahren gem. EU Norm) , Energieeffizienzklasse: G
* Informationen zu den Verbrauchsangaben:
Die angegebenen (kombinierten) Werte wurden nach den vorgeschriebenen Messverfahren (VO(EG)715/2007 in der gegenwärtig geltenden Fassung) ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.
Die komfortable Art, das Fahrgefühl eines Lotus zu erleben. Der Evora wurde 2008 auf der British Motor Show vorgestellt und spricht das Komfort-orientierte Publikum an. Es ist der offizielle Nachfolger des Lotus Esprit, der über 25 Jahre lang bis 2003 gebaut wurde. Details wie ein IPS Getriebe sowie die Option 2+2 unterstreichen den Charakter eines GT Sportwagens. Der Bau und der Verkauf des Lotus Evora startete 2009 mit 280 PS, worauf kurz danach die kompressorgeladene S-Variante mit 350 PS folgte. 2012 wurde der Evora einem Facelift unterzogen, welches vorrangig die Haptik und das Innenraumdesign betraf. Bis Mitte 2015 wurde der Evora dann als Sondermodell Sportsracer noch mit Vollausstattung angeboten und dann vorläufig eingestellt um dem Nachfolger Evora 400 den Weg zu ebnen (z.B. auch in die USA). Aktuell hat der Kunde die Wahl zwischen dem Evora 400 und der Ausstattungslinie Evora 410.
Demnächst ist zusätzlich der Evora 410 erhältlich. Hierbei handelt es sich um eine Ausstattungslinie die ganz der Lotus Philosophie „leichter und schneller“ entspricht und eine Gewichtsreduzierung durch „Weglassen“ erfährt. So wird dieses Fahrzeug generell ohne Radio- oder Soundsystem und nur als 2+0-Sitzer ausgeliefert. Zusätzlich erhält man verschiedene Carbonteile wie z.B. Carbon-Sitzschalen und eine Sport-Heckklappe anstelle der serienmäßigen Glasscheibe um das Fahrzeuggewicht weiter zu senken.
Lotus Evora GT410

Der neue Lotus Evora steht voll und ganz in der Lotus Sportwagentradition, beeindruckende Performance mit präzisem Handling zu verbinden.
Als reine Fahrmaschine konzipiert, bietet er dynamische und kompromisslose Performance, wie man es von einem Straßenfahrzeug erwarten sollte, das auf der Rennstrecke entwickelt wurde.
Sein Leichtbauchassis, seine außergewöhnliche Agilität und sein aerodynamisches Styling machen ihn im Kreis seiner Rivalen zum Gesicht in der Menge.
Am Lotus Evora GT410 ist nichts überflüssig. Schließlich wurde er auf ein klares Ziel hin entwickelt:
uneingeschränkte Leistung zu bieten, die unsere legendäre Rennsport-DNA spürbar macht und den Fahrer mit dem Fahrzeug verschmelzen lässt.
Erleben Sie den schnellsten jemals gebauten Lotus mit Straßenzulassung.
Lotus Evora Sport 430

Ende 2017 / Angang 2018 findet zusätzlich zu den 400/410-Modellen der Sport 430 Einzug in die Lotus-Range! Leistung: +20 PS, Drehmoment: +30 Nm, Gewicht: -10 kg! Dazu kommen ein kleines optisches Facelift speziell im Bereich der Frontclam und die Fahrwerksoptimierung per TTX-Öhlins.
Lotus Evora GT430

Nur 60 Fahrzeuge dieses aussergewöhnlichen Sondermodells finden den Weg auf unsere Straßen! Ein umfangreiches Bodykit, gekrönt mit einem großen Flügelwerk am Heck sorgen in Zusammenarbeit mit der Leistungssteigerung auf 430 PS und 440 Nm für exzellente Fahrwerte:
0-100 km/h in 3,6 Sekunden, Topspeed 305 km/h, 250 kg Downforce bei Topspeed!
Es ist alles abgestimmt: Carbon-Leichtbaukomponenten, Schmiedefelgen, 2tlg.-Sportbremsscheiben, 6stufige Traktionskontrolle, Torsen-Sperrdifferential, Öhlins TTX-Sportfahrwerk, Sportsitze mit 4-Punkt-Gurten!
Allgemein zu den neuen Modellen:
In Sachen Interieur und Exterieur hat der Besitzer die Möglichkeit der neuen „Exclusive“ Individualisierung, hiermit kann das Wunschfahrzeug nahezu personalisiert werden.
Evora GT410 (Schalter/IPS)
Gesamtverbrauch l/100 Km: innerorts: 13,6 / 14,1; außerorts: 7,3 / 7,1; Kombiniert: 9,7 / 9,7;
CO2 Emissionen: kombiniert von 225 / 230 g/km (Messverfahren gem. EU Norm) , Energieeffizienzklasse: G

* Informationen zu den Verbrauchsangaben:
Die angegebenen (kombinierten) Werte wurden nach den vorgeschriebenen Messverfahren (VO(EG)715/2007 in der gegenwärtig geltenden Fassung) ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist.